Im Jahr 1990 wurde aus der Freiwilligen Feuerwehr mit ehren- und hauptamtlichen Kräften eine reine Freiwillige Feuerwehr mit ehrenamtlichen Kräften. Da zeitgleich die Berufsfeuerwehr gegründet wurde, übernahm gemäß Feuerschutz- und Hilfeleistungsgesetz NRW der Leiter der Berufsfeuerwehr auch die Leitung der Freiwilligen Feuerwehr. Dennoch erfolgt auch heute noch die gesamte Personalverwaltung der Freiwilligen Feuerwehr rein ehrenamtlich. Gemäß BHKG wählen die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr im Rahmen einer Urwahl aus ihren Reihen den Sprecher der Freiwilligen Feuerwehr, dieser vertritt die Belange der Freiwilligen Feuerwehr gegenüber dem Leiter der Feuerwehr.

Auf Grundlage des Brandschutzbedarfsplanes wird das Schutzziel 1 im Stadtgebiet der Stadt Minden mit der Staffel (7 FM im 24 h Dienst Löschzug der Berufsfeuerwehr) erreicht. Die fehlenden Funktionen werden durch die örtlichen Löschgruppen der Freiwilligen Feuerwehr gestellt. Das Schutzziel 2 wird ausschließlich durch die Freiwillige Feuerwehr dargestellt.

Die Freiwillige Feuerwehr Minden besteht aus 5 Brandabschnitten mit insgesamt ca. 400 aktiven Kameraden in den Löschgruppen sowie 8 Gruppen Jugendfeuerwehr, 2 Musikzügen und der Ehrenabteilung.

Organigramm der Freiwilligen Feuerwehr Minden

Die Brandabschnitte teilen sich wie in der Grafik dargestellt im Stadtgebiet auf:

Brandabschnitt Mitte
LZ Stadtmitte
LG Hahlen

Brandabschnitt Nord
LG Stemmer
LG Kutenhausen
LG Todtenhausen

Brandabschnitt Ost I
LG Leteln
LG Aminghausen/ Päpinghausen

Brandabschnitt Ost II
LG Rechtes Weserufer
LG Dankersen
LG Meißen

Brandabschnitt Süd 
LG Bölhorst
LG Häverstädt
LG Dützen
LG Haddenhausen

 

Derzeit befindet sich die Freiwillige Feuerwehr in der Umsetzung des Konzeptes 2020. Dies beinhaltet die Reduktion von Standorten der Freiwilligen Feuerwehr, einhergehend mit einem Fahrzeugbeschaffungskonzept zur Stärkung der Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr.

Einige Ziele aus dem Konzept wurden bereits umgesetzt, so wurden die Standorte Leteln, Haddenhausen und Stemmer mittels einem Konjunkturpaket auf den aktuellen technischen und der UVV entsprechenden Stand gebracht.

Des Weiteren wurde für die Löschgruppen Aminghausen und Päpinghausen ein gemeinsamer Standort errichtet.

Im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit konnte zusammen mit der Stadt Porta Westfalica Löschgruppe Neesen/Lerbeck und der Löschgruppe Meißen ein gemeinsamer Standort errichtet werden.


Ansprechpartner

Jürgen Stockmann
Sprecher der Freiwilligen Feuerwehr

Tel.: +49 (0) 571 8387-175  (jeden 1. Dienstag im Monat 18:00 - 19:30 Uhr)
Bitte keine telefonischen Anfragen zu Osterfeuern oder der Ensorgung von Weihnachtsbäumen.

Email: sprecher{ät}minden112.de