Der Einsatzdienst der Berufsfeuerwehr Minden gliedert sich in die Bereiche abwehrender Brandschutz und Rettungsdienst. Die Beschäftigten sind als feuerwehrtechnische Beamte (Brandschutz, Rettungsdienst) oder tariflich Beschäftigte (Rettungsdienst) angestellt.

Seit dem 01.01.2007 ist das Personal des Einsatzdienstes in einem „Personalpool“ zusammengefasst. Nach einem vorgegebenen Funktionsbesetzungsplan werden die entsprechenden Positionen besetzt. Durch die aktuellen Brandschutz- und Rettungsdienstbedarfspläne sind rund um die Uhr 15 Funktionen im Dienst. Diese gliedern sich in sieben Funktionen Brandschutz (Löschzug) und sieben Funktionen Rettungsdienst. Werktags erhöht sich die Sollstärke um vier Funktionen. Somit stehen dann 18 Mitarbeiter auf der Feuerwache zur Verfügung.

An festgelegten Tagen im Jahr (z.B. Silvester) wird ereignisspezifisch die Wachstärke erhöht und zusätzliche Funktionen besetzt. Dieses geschieht ebenfalls bei besonderen Lagen (Demonstrationen mit entsprechenden Gefahrenpotentialen) aber auch in akuten Lagen (z.B. Unwetterlage).

Aufschlüsselung der Funktionen:

Brandschutz

8 Funktionen

  • 1 Wachabteilungsleiter (WAL): gehobener Dienst (B IV/ BV-Qualifikation)
  • 2 Gruppenführer: mittlerer Dienst (B III-Qualifikation)
  • 5 Brandmeister: mittlerer Dienst (B I-Qualifikation)

Die 8 Funktionen besetzen die Fahrzeuge des Löschzuges (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug = HLF, Drehleiter = DLK, Tanklöschfahrzeug = TLF) oder nach Einsatzzweck weitere notwendige Fahrzeuge.

Wachabteilungsleiter: Im Einsatzdienst werden die WAL als Zugführer des Löschzuges der BF (C-Dienst) eingesetzt. Sie sind somit Einsatz- bzw. Abschnittsleiter bei den anfallenden Einsätzen. Auf der Feuerwache haben die WAL die Dienstaufsicht für die diensthabende Wachabteilung. D. h. sie sind verantwortlich für den reibungslosen Dienstbetrieb auf der Feuerwache. Sie haben darauf zu achten, dass die vorgegebenen Funktionen besetzt sind und die Feuerwehr- und Rettungsdienstfahrzeuge einsatzbereit sind. Bei Ausfällen ist für entsprechenden Ersatz zu sorgen. Bei weitergehenden Entscheidungen ist entweder der diensthabende Leitungsdienst (B-Dienst) oder der zuständige Sachgebietsleiter einzubeziehen.

Rettungsdienst

7 Funktionen (10 Funktionen)

  • 1 x Notarzteinsatzfahrzeug
  • 1x Notarzteinsatzfahrzeug (werktags außer samstags tagsüber)
  • 3 x Rettungswagen
  • 1 x Krankentransportwagen (tagsüber)