Wir stellen uns vor

Feuerwehrhistorisch gehört die Löschgruppe Leteln zu den jüngeren Löschgruppen in der Mindener Wehr. Wie wir aber aus den Lebensläufen der anderen Löschgruppen sehen, fällt auch ihr Gründungsdatum in die Zeit des Neubeginns nach dem ersten Weltkrieg. Nämlich in das Jahr 1922, als die Feuerwehr der Stadt Minden schon ihr 50jähriges Jubiläum feiern konnte. Unter dem damaligen Brandmeister H. Schildmeier fanden sich 59 Letelner Bürger zusammen, die sich nun intensiv dem Dienst am Nächsten widmen wollten. Nach den zu dieser Zeit bestehenden Regularien wurde die Wehr in folgenden Abteilungen organisiert: •Schlauch und Spritztrupp (Bedienung der Handdruckspritze) •Wassertrupp (Herbeischaffen von Löschwasser) •Steigertrupp (Rettungsmannschaft) •Ordnungstrupp •Bespannungstrupp (Pferdebespannung, Spritze und Wasserkübel) Diese Einteilung lässt auch die Ausrüstung der jungen Wehr erkennen. Vor allem aber, dass hier in der Hauptsache noch persönlicher Mut (Steigertrupp) und Muskelkraft (für die übrigen Trupps) gefordert waren. Erst eine bessere Finanzlage, oftmals wohl die Einsicht der politisch Verantwortlichen, führte dann später zu einer Verbesserung der Ausrüstung und Erhöhung der Schlagkraft. Von 1936 bis 1945 wurde die Wehr von Brandmeister H. Braun geleitet. Ihm folgte in den Jahren 1945/46 Brandmeister Chr. Rösener und anschließend Brandmeister K. Schäkel. Schon 1948 wurde aus Gemeindemitteln und Spenden (!) der Neubau des heutigen Gerätehauses finanziert. In dieser Zeit konnten auch ein Geräte-Kraftfahrzeug (VW), ein Mannschafts-Kraftfahrzeug (VW) und ein Nachläufer (Anhänger) mit Schlauchtrommel beschafft werden. Mit der relativ frühen Motorisierung wuchs auch sehr rasch die Schlagkraft der Löschgruppe. Dieser Trend setzte sich bis zum heutigen Tage fort, wie wir noch erfahren werden. Ende der 40er und zu Beginn der 50er Jahre traten auch die ersten Jugendlichen unter 18 Jahren in die Löschgruppe ein. So wurde in Leteln eine lange Tradition der Jugendarbeit begründet. Löschgruppenführer von 1953 bis 1954 war dann Fr. Buhrmester. 1954 trat dann ein Mann an die Spitze, der die Geschicke der Löschgruppe über 3 Jahrzehnte hinweg lenken sollte. Die Rede ist von dem späteren Oberbrandmeister G. Gottschalk, dessen Amtszeit 1987 mit dem Erreichen der Altersgrenze zu Ende ging. Die Verleihung des Feuerwehrehrenkreuzes in Gold und des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland sind die äußeren Zeichen für die Akzeptanz seines unermüdlichen Schaffens. So war insbesondere die Zeit von 1960 bis Ende der 80er Jahre durch eine stetige Verbesserung der Ausrüstung geprägt. Einem TLF 8/8 (Unimog) folgte ein TLF 16. Hinzu kam ein LF 16 TS (Bund) sowie ein TSF/T. Später wurde das TLF 16 durch ein moderneres ersetzt. Auch das TSF/T fand einen Nachfolger in verbesserter Form durch ein TSF auf VW/LT-Basis. 1989 wurde dann auch noch das LF 16 durch ein neues Modell ersetzt. Jugendarbeit wurde in der Löschgruppe stets groß geschrieben, wie wir schon oben lesen konnten. Jugendwarte waren dabei der stv. Löschgruppenführer H. Wüllner und H. Driftmann. 1969 übernahmen H.-D. Leffringhausen die Jugendgruppe und führte sie, wenn man so will, mit dem Engagement der ganzen Familie fort. Die in 2005 neu gegründete Jugendfeuerwehr aus den Bereichen Aminghausen, Leteln und Päpinghausen hat ebenfalls das GH Leteln als Ihren Stammsitz erkoren. Der Jugendgruppe gehören aktuell 25 Kinder und Jugendliche an. Sie werden betreut von M. Weihe, D. Nickich und K.- F. Meier. Seit 1987 war Oberbrandmeister H.-D. Leffringhausen nun selbst Löschgruppenführer in Leteln, der wiederum vom HBM Siegfried Kölling abgelöst wurde. Ihm zur Seite stehen 34 Kameraden des aktiven Dienstes und 14 Kameraden der Alters- u. Ehrenabteilung. Die musikalische Seite der Löschgruppe Schon 1924, also fast mit der Zeit der Gründung der Löschgruppe wurde in Leteln eine Feuerwehrkappelle, im heutigen Fachbegriff ein Musikzug gegründet. Die neuere Geschichte des Musikzuges begann mit der Wiederaufnahme der Proben nach dem 2. Weltkrieg im Jahre 1945/46 unter der Stabführung von Wilhelm Niemann. Ab 1947 wurde dann unter der Stabführung von Emil Erth ausgebildet und Nachwuchs gefördert. Richtige Proben wurden aber schon bald in Wietersheim abgehalten. Stabführer war zu dieser Zeit Heinz Braun. Anfang der 50er Jahre kam es dann zum Zusammenschluss mit dem Musikzug Wietersheim, so dass bis auf den heutigen Tag ein Musikzug besteht, der zu den Feuerwehren zweier Gemeinden gehört. Probleme hat es allerdings damit nie gegeben. Nachdem Richard Reckling als neuer Dirigent sein Amt übernommen hatte, gab es zusammen mit den Ausbildern Wilfried Gottschalk und Willi Schwier auch gravierende Verjüngungen unter den Mitgliedern. So kann der Musikzug Wietersheim Leteln heute ein Durchschnittsalter von 25 Jahren aufweisen. 1986 folgte Sohn Rainer Reckling seinem Vater im Amt des Dirigenten. Zusammen mit dem Vorsitzenden Rolf Schäkel und drei Lehrern wird der Nachwuchs gefördert und geschult. Die stolze Zahl von 50 Mitgliedern und 25 Schülern lässt eine gesicherte Zukunft des sich vor allem musikalisch jung darstellenden Klangkörpers erahnen. Die aktuelle Gruppe Die Löschgruppe Leteln blickt auf eine über 75-jährige Geschichte zurück. Sie besteht zurzeit aus rund 34 Feuerwehrfrauen und -männern und wird vom Löschgruppenführer HBM Kölling geführt. Das Domizil der Löschgruppe ist das Gerätehaus am Schoppenberg in Leteln. Im Jahre 2001 begannen die Kameraden mit einem Anbau für die Einsatzbekleidung und neuen Sanitäranlagen. Im Jahr 2003 wurde der Umbau des Altbaus abgeschlossen gefolgt von der Neueindeckung des Daches im Jahr 2005. Im Anschluss folgte 2012 durch Mittel des Konjunkturpaketes II ein weiterer Anbau. Dieser beinhaltet nun eine den heutigen Anforderungen entsprechende Fahrzeughalle für beide Großfahrzeuge. Neben den allgemeinen Aufgaben der Löschgruppe Leteln unterstützen wir im Zugverband OSTI z.B. die Kräfte der Berufsfeuerwehr bei technischen Hilfeleistungen größeren Umfangs oder ggf. überörtlich. In diesem Zusammenhang besetzen wir die Sonderfahrzeuge WLF- Kran mir den Abrollbehältern AB- Rüst und AB- Bau.

Ansprechpartner

Martin Steg
Löschgruppenführer
Email: leteln@minden112.de

Adresse: 
Schoppenberg 5
32423 Minden
AnhangGröße
PDF icon 1606_DP.pdf287.7 KB